top of page

Rahmenprogramm 2025

Nachtspeicher e.V.

Vincent Mühlenbeck und seine Gäste verbindet das Skaten miteinander. Wir sind Kreative und Skater, in den 2000er geboren und weltweit digital vernetzt. … Unser Lebensweg ist alles, nur nicht gerade“.

Als Autodidakten und Kreative vernetzen er und seine Gäste Bildende Kunst, Fotografie, Videografie, Musik und Modedesign.

Zum Stadtteilfest St. Georg verbinden sie den nachtspeicher23 mit der Nachbarschaft. Sie laden ein, zum Sehen und Hören. Für Skater*innen, Menschen mit und ohne Rollen

www.nachtspeicher23.hamburg

Vincent Mühlenbeck, Foto by jessejessir .JPG

Koppel 66

Samstag 24. Mai, Sonntag 25. Mai

12 - 18 Uhr

Das Haus für Kunst, Handwerk und Design, die Koppel 66 hat wie immer die Türen weit geöffnet um Euch wilkommen zu heißen.

Freut Euch auf die besondere Atmosphäre im Haus,ein Ort der Kreativität und des Austauschs Mitten in St. Georg zwischen Aussenalster & der Langen Reihe, hier werden schöne Dinge mit den Händen geschaffen und hergestellt.
Besucht uns zu Atelierausstellungen ua. der Künstlerinnen Tita do Rêgo Silva und Anna Grahlmann,einer Modedesign Präsentation von Ewa Kuich, ein Konzert der Pianistin Shoko Kuro am 24.05. um 18 Uhr oder werdet selbst kreativ im Zeichenzimmer, wo ihr collagieren und drucken könnt! Das Café Koppel lädt durchgehend zum verweilen ein, hier könnt Ihr bei bestem Kaffee und Kuchen über die nächsten Schritte nachdenken. Wir freuen uns!

Aktuelles @koppel66

KOPPEL66-1_edited.jpg

ParkSportInsel e.V.

Sonntag, 25. Mai

Jedes Sommerwochenende bieten die ParkSportPiloten kostenlose Spiel- und Trendsportarten für die ganze Familie: Wikingerschach, Mini-Tore, Crossboccia, Disc-Golf, Longboard und mehr.

Beim Extra-Wettbewerb am Sonntag, 25. Mai ab 12 Uhr, winkt eine Überraschung für alle, die alle Stationen meistern.

ParkSport im Lohmühlenpark gibt es von Mai bis September jeden Samstag und

Sonntag von 14.00 – 18.00 Uhr.

Das kostenlose Angebot wird gefördert von der SECURVITA Krankenkasse.

 

www.parksportinsel.de

DSCN3133-1024x768.jpg

Ohnsorg Theater

Samstag, 24.5.2025 und Sonntag, 25.5.2025

Buddenbrooks – Eine Familiensaga

Nach dem Roman von Thomas Mann von John von Düffel - Großes Haus - Premiere 13. April 2025 - Vorstellungen bis 28. Mai 2025

Die unterschiedlichen Geschwister Christian, Thomas und Antonie, genannt Tony, entfremden sich immer mehr vom Ideal des tüchtigen Kaufmannstums. Ihnen fällt es zunehmend schwerer, den Erfolg und Wohlstand der Familie zu bewahren. Weder gelingt es Tony, sich in das konservative Konstrukt einer pragmatischen Ehe zu fügen, noch findet das ungleiche Brüderpaar Buddenbrook in die ihnen zugedachten Rollen. Christian ist ein glückloser Hallodri und Hypochonder und weit davon entfernt, dem Familienunternehmen von Nutzen zu sein. Thomas erweist sich zwar als ein strebsamer Kaufmannssohn, beutet sich jedoch zunehmend selbst aus und scheitert schließlich daran. Gelingt es Ihnen, den Verfall der Familie und des Unternehmens Buddenbrook noch aufzuhalten?

Thomas Manns berühmter Roman von 1901 kommt pünktlich zu seinem 150. Geburtstag und seinem 70. Todestag in der kongenialen Theaterfassung von John von Düffel auf die Bühne des Ohnsorgs, erstmalig auf Plattdeutsch

www.ohnsorg.de

Ohnsorg Theater.jpeg

Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Georg-Borgfelde

Samstag, 24. Mai 

13.00 - 17.00 Uhr.

Das Team, des SCHORSCH im IFZ (die offene Kinder- und Jugendarbeit der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Georg-Borgfelde) lädt auch in diesem Jahr mit Aktionen für Klein und Groß, gemeinsam mit weiteren Organisationen und Einrichtungen, zum gemeinsamen Spielen und Feiern ein. Unter unseren Attraktionen sind das begehrte Glücksrad und die digitale Paddeltour sind ebenso wie der Schminkstand oder die Seifenblasenstation.

Die Angebote sind kostenfrei! 

www.stgeorg-borgfelde.de

Stadtfest 2024.jpg

Deutsches SchauSpielHaus

125 JAHRE  DEUTSCHE SCHAUSPIELHAUS HAMBURG

 

Das Deutsche Schauspielhaus Hamburg in St. Georg ist nicht nur das größte Sprechtheater im deutschsprachigen Raum, sondern zählt auch zu den schönsten Theatergebäuden Europas. Es wurde im Jahr 1900 durch die private Bürger*innen-Initiative „Hamburger Bürger zu St. Georg“ gemeinsam mit dem Theaterkritiker Heinrich E. Wallsee gegründet. Ziel war die Entstehung einer repräsentativen Schauspielbühne, die den Ansprüchen der Hamburger Großbürger*innen gerecht wird und gleichzeitig das moderne Stadtbild der Hafenstadt widerspiegelt. Inspiriert vom Neo-Barockstil des Wiener Volkstheaters entstand der imposante Zuschauerraum mit einer Kapazität von heutzutage knapp 1.200 Plätzen auf drei Ebenen. Seit seiner Gründung hat das Deutsche Schauspielhaus in seiner nun 125-jährigen bewegten Geschichte die deutschsprachige Theaterlandschaft immer wieder bereichert und geprägt. In der Intendanz von Karin Beier sorgen seit 2013 Regisseur*innen aus ganz Europa und ein hochkarätiges Ensemble für ein vielseitiges Programm, von neuen Stücken mit aktuellen Themen bis zu zeitgenössischen Interpretationen der großen Theaterklassiker.

 

Der „Malersaal“, die Studiobühne im Keller des Schauspielhauses, bietet Raum für kammerspielartige Inszenierungen, interdisziplinäre Theaterprojekte und -formate. Der BACKSTAGE-Jugendclub und OFFSTAGE-Club für Studierende ermöglichen ein tieferes Eintauchen in die Welt des Theaters und geben die Gelegenheit, selbst auf der Bühne zu stehen.

 

2024 wurde das Deutsche Schauspielhaus zum sechsten Mal zum „Theater des Jahres“ gewählt und für den fünfteiligen Antiken-Zyklus „ANTHROPOLIS“ von Roland Schimmelpfennig in der Regie von Intendantin Karin Beier regional und international mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

 

Das Junge Schauspielhaus unter der Leitung von Klaus Schumacher hat mit seinen vielfältigen Regie- und Autor*innenprojekten für ein junges Publikum seit 2005 zahlreiche Auszeichnungen und Einladungen zu überregionalen Gastspielen und Festivals erhalten. Im Rahmen des „SchauSpielRaums“ entwickeln professionelle Theaterkünstler*innen Produktionen mit Hamburger Kindern und Jugendlichen. Die 2021 neu erbaute Spielstätte befindet sich am Wiesendamm in Barmbek.

 

Mehr Infos unter www.schauspielhaus.de

schauspielhaus-kristijan balun.jpg

Museum für Kunst und Gewerbe (MKG)

Glitzer-Ausstellung im MK&G

Das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg zeigt aktuell die weltweit erste Glitzer-Ausstellung und feiert das Material als Ausdruck der Freude an gesellschaftlicher Vielfalt, kollektiver Ausgelassenheit, als Mittel des Protests, der Performance und Popkultur.

Zu sehen sind u.a. ein glitzerndes Jugendzimmer der Hamburger Künstlerin Jenny Schäfer, Fotografien von Quil Lemons, Skateboards von Mickalene Thomas, Show-Perücken der Hamburger Designer Karl Gadzali und Mohamad Barakat-Götz für Olivia Jones und ein Bühnenoutfit von Bill Kaulitz.

Mehr Infos unter mkg-hamburg.de/glitzer

MK&G_Glitzer_Die_Performerin_Pansy_StBattie_FotoXeniaCurdova.jpg

St. Marien-Dom

Samstag, 24.5.2025 und Sonntag, 25.5.2025

 

Die Gemeinde am St. Marien-Dom lädt Sie sehr herzlich dazu ein, die Kathedrale des Erzbistums Hamburg kennenzulernen. Während des Stadtfestes bieten wir folgendes an: Am Samstag und Sonntag feiern wir gemeinsam um 18.15 Uhr Gottesdienst, dazu noch am Sonntag um 8.30 Uhr und um 10.00 Uhr sowie um 12 Uhr in portugiesischer und um 15.00 Uhr in kroatischer Sprache. Zum Stadtfest am Samstag und Sonntag bieten wir verschiedene Kurz-Führungen (ca. 25 Minuten) mit thematischen Schwerpunkten an. Die genauen Zeiten und weitere Infos erhalten Sie an unserem Stand auf dem Straßenfest (Ecke Lange Reihe/Danziger Straße). Wir freuen uns über Ihren Besuch und die Begegnung mit Ihnen!


www.mariendomhamburg.de,

Download.jpeg
bottom of page